Arno Behrisch

Politiker

* 6. Juni 1913 Dresden

† 16. September 1989 Hof

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 23/1963

vom 27. Mai 1963

Wirken

Arno Behrisch wurde am 6. Juni 1913 in Dresden geboren. Nach der Volksschule durchlief er eine Schriftsetzerlehre. Mit 14 Jahren trat er bereits der Sozialistischen Arbeiter-Jugend bei, später der SPD. Gewerkschaftlich gehörte er dem Buchdruckerverband an. Nach 1933 ging er auf Anregung seiner Partei in die Tschechoslowakei, wo er Grenzarbeit für sie leistete. Nach Besetzung der Tschechoslowakei floh er über Polen nach Schweden, später nach Dänemark. In Schweden war er, wie in den Personalangaben des Bundestagshandbuchs zu lesen war, mit illegaler Arbeit gegen Hitlers Kriegsvorbereitungen beim Internationalen Transportarbeiter-Verband beschäftigt, worauf er verhaftet und zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. (1940-1944) Politische Gegner B.s in Hof fanden 1961 eine alte Ausgabe der schwedischen Zeitung" "Dagens Nyheter", die am 30. Juni 1940 über die Verurteilung einer "Sabotageliga" berichtete, Danach sollB. einer Gruppe von "Verschwörern" angehört haben, die Krananlagen in Oxelösund vernichten wollten, wofür sie Geld von einer ausländischen Macht erhalten hätten. Die Handlungen der Angeklagten seien als Kriegsverrat zu werten gewesen, daher die Verurteilung.

1945 kehrte B. nach Deutschland zurück. Von 1946-1949 war er ...